sonnenaufgang1

Politische Führung

übergeordnete
Ausführungen zu
politische Führung

Liberale Notizen

Staat & Demokratie

Politik

 

 

 

 

 

zu
Politik
gehören

politische Sprache

pol. Kommunikation

politische Führung

politische Moral

polit. darwinismus

quer denken

 

 

 

 

 

politische Reform

weitergehende
Ausführungen zu
politische Führung

Gewissebhaftigkeit

Vorbilder

Vertrauen

volonté générale

 

 

 

 

 

 

 

 

29.03.20 / 15.01.18 / 05.03.17

Die Komplexität des alltäglich Trivialen

Führung ist hilfreich, praktisch. Führbarkeit (ähnlich dem Begriff “Regierbarkeit”) setzt ein Mindestmaß an allgemeinem Willen, das interpersönlich-konsensuale Kondensat aus der Summe von Einzelinteressen voraus. In Personen konkretisierte Führung muss Einiges vorweisen, damit die Einzelnen bereit sind, sich dem Allgemeinen Willen, den Führung vertreten muss, aus freiem Willen anzuschließen, damit zu unterwerfen. Soll Führung gelingen, muss der Führende Kompetenz ausstrahlen u. als Vorbild wahrgenommen werden. Ausgesprochen schädlich wirken Wichtigtuerei, Protzerei, Arroganz oder Egoismus.

Aus Sicht der Liberalen, die auf Selbstbestimmung, Verantwortung des Individuums für sich selbst und andere setzten, ist die Forderung nach “politischer Führung” heikel, daher zu definieren und vor allem abzugrenzen.

Positive Abgrenzung von politischer Führung:

  • wird von Personen, nicht “vom Staat” ausgeübt.
  • Fachliche und persönliche Kompetenz Führender sind unverzichtbar
  • Führung durch Politiker ist zweckmäßig, wenn Fachwissen, verbreitet den Bürgern nicht zugänglich, sich spezifisch aus Amtsführung und allgemein aus dem unüberbrückbarem informationellen Abstand zu den Geführten ergibt.
  • Es sind ausnahmslos Personen, die Wertepolitik entwickeln
  • Politische Führung hat das Gemeinwohl, nie Partikular-Interessen im Blick.
  • Der politisch Führende pflegt seine Mannschaft, nicht seine Untertanen
  • Der politisch Führende ist kein Hasardeur, er kennt “seine” Risiken

Negative Abgrenzung von politischer Führung:

  • geriert sich nicht als Obrigkeit
  • belehrt nicht, will nicht umerziehen, allenfalls zu bestimmtem Verhalten anregen, also überzeugen, statt etwa durchsetzen.
  • besteht nicht darin, Zustimmung durch Einsatz angenehmer Aussagen zu gewinnen.
  • hat keine Aufgabe in der privaten Sphäre des Individuums

In allen formellen, informellen, dauerhaften, vorübergehenden, unterschiedlich intensiv gebundenen gesellschaftlichen Gruppierungen, etwa den Zusammentreffen aus Anlass von Veranstaltungen, Besichtigungen, Reisezielen, Familien, Vereinen, Unternehmen, Parteien, Staat, religiös oder materiell motivierten Vereinigungen, Bürgerinitiativen gibt es Führende und Geführte.

Zu sehen ist, dass Führung im Rahmen des Staatskomplexes (1) anders “funktioniert” als Führung in der gewerblichen Wirtschaft (2):

  1. Banal ausgedrückt: Der Eigentümer eines Sparbuches will sein Geld investieren. Er allein entscheidet, wer Vorstand/Geschäftsführer des Unternehmens wird. Ist der Profit zu gering, ist die Tätigkeit des Managers Knall auf Fall beendet. Im Staatskomplex herrschen “demokratische Verhältnisse”; die Führung wird im langwierigen Prozess idealtypisch von unten nach oben gewählt. Von den üblichen Ausnahmen, Grauzonen abgesehen, ist die Position des Führenden in der Wirtschaft stärker als die Position des Führenden im Staatskomplex
     
  2. Es gibt beachtenswerte Analogien: Der Führende ist stets einsam. Überträgt der Führende seine Inspiration, gelingt Führung besser. Bei krassem Versagen, d.h., der Zielverfehlung, fällt der Führende ins Bodenlose.
     
  3. Der Führende in der Wirtschaft ist Eigentümer bzw. Repräsentant des Eigentümers. Das Verhältnis des Führenden im Staatskomplex zu den materiellen Gütern ist ausgesprochen heikel. In der Wirtschaft wird mit dem Eigentum (der Wirtschaftsgüter) sorgfältiger umgegangen. Zwar darf sich der Führende im Staatskomplex nicht am Eigentum vergreifen, aber generell wird mit dem Eigentum des (gesamten) Volkes um Vieles schlampiger umgegangen.
     
  4. Der Führende in der Wirtschaft hat wenig Spielraum bezüglich der Gestaltung des Regelwerkes, das den Spielraum seiner Tätigkeit begrenzt. Der Führende im Staatskomplex ist zur Wahrnehmung des Primats und des Gewaltmonopols umfassend legitimiert. Der Führende (plus Mannschaft) bestimmt das ihn bindende Regelwerk selbst.
     
  5. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Führende in der Wirtschaft bezüglich des Tagesgeschäftes mehr Autonomie und deswegen mehr Stärke hat. Der Führende im Staatskomplex ist stärker bezüglich Umfang der Bindungswirkung und Langfristwirkung seiner Tätigkeit.

Von Übertreibungen, Ausreißern, gelegentlicher Fehlfunktion abgesehen sind die gemäß “5.” beschriebenen Verhältnisse akzeptabel, gar in Ordnung. Es ergeben sich daraus Konsequenzen, die ärgerlicherweise zu oft missachtet werden:

  • Unmoral ist verwerflich. Der Anspruch an Moral, nämlich von Meta-Regeln, ist im Fall Staatskomplex fühlbar höher
     
  • Führung beinhaltet von der Sache her Selbstlosigkeit, gar Entbehrungen. Aber aufgrund der mit Führung unvermeidbar verbundenen Macht wird Führungshandeln pervertiert. In der Zivilgesellschaft, also auch in der gewerblichen Wirtschaft ist persönlicher Wunsch nach Macht eher zulässig als im Rahmen des Staatskomplexes.
     
  • Die Antimonopol-Praxis muss strikt, unnachsichtig, sozusagen ohne Rücksicht auf Personen und Sache sein. Leider hat Politik vielfach davor Angst oder verfällt in vordergründigen Populismus, lässt zu viele Monopole gewähren
     
  • Es ist richtig, dass die Wirtschaft keine allgemeingültigen Regeln zu setzen befugt ist. Auch deswegen passen Güterproduktion und -distribution nicht in das Aufgabengefüge des Staatskomplexes. Werden
     
    • privater Lobbyismus für bestimmte Regelungen und
    • erwerbswirtschaftliche Versuchungen der Führenden im Staatskomplex in der Praxis nicht strengstens eingehegt,
       
  • nimmt andernfalls das gesellschaftliche Gesamtgefüge wider jeden Sirenengesang den Schaden von Disfunktionalität. Herrschende meinen, viel zu oft Disfunktionlität durch obendrein sachfremdes Regeln ausbügeln zu können.

Wollten realiter Herrschende den Nachweis bringen wollen, ihr berufliches Wirken sei von Ansätzen moralischer Wüste frei, kämen sie in gewisse Schwierigkeiten. Das Problem zumindest mangelhafter politischer Moral wird in den LN ausführlich behandelt.

Zeitgenössische Praxis politischer Führung

Es fehlt verbreitet bis in die unteren Parteihierarchien der Wille Führung auszuüben; Ämter- Verwaltung, euphemistisch Moderation, gilt als genügend und akzeptabel.

Dem Durchschnittspublikum, ggf. nur bestimmten Zielgruppen angenehme Aussagen ersetzen verbreitet heute die Führungskompetenz der Kraft zu überzeugen und der Kraft zu entsprechenden Taten

Seit 1945 haben Adenauer, Scheel, Schmidt, FJS, Genscher/Lambsdorff, Biedenkopf, Kohl und Schröder (14.03.2003) geführt. Heute führt unter den Parteivorsitzenden niemand außer Lindner. Dies veranlasst Wettbewerber und affine Medien aus Neid zu den gesehenen persönlichen Angriffen, wie Alleindarsteller.

Weder CDU/CSU, SPD, SED noch die Sog.Grünen verfügen über Führung an der Spitze ihrer Parteien. Politische Führung steht im Ruf des Anrüchigen. Das persönliche Verhalten potenzieller Führungskräfte ist verbreitet unangemessen der Funktionalität. Askese müßte verstärkt, barocke Opulenz der Formen und Kommunikation müßten zurückgefahren werden.

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
(1) Bewährung durch Friedfertigkeit
(2) Bewährung durch Profit
 

linie-600-5

sonstiges

Verzeichnis

Änderungsstand

Schlagworte

Glossar

Nutzeranleitung

Kalauer

Impressum

über den  Autor

hintergrundweiss